FTS-Fibel

Jetzt in der 3. Auflage

Eine Fibel - mit Praxisanwendungen -
zur Technik - für die Planung

FTS-Fibel

Jetzt in der 3. Auflage

Eine Fibel - mit Praxisanwendungen -
zur Technik - für die Planung

01

Das Fachbuch zum Thema Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme – Die bekannte Fibel ist jetzt noch umfangreicher und aktueller!

Die 3. Auflage erschien zum Jahreswechsel 2019/2020. Unser Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über Praxisanwendungen, die Technik und Planung Fahrerloser Transportsysteme (FTS).
Technologische Standards von allen FTS-relevanten Komponenten und Funktionen werden erläutert sowie zahlreiche Beispiele für den Einsatz in der Praxis vorgestellt, zum Beispiel in der Automobil-, Elektro- und Lebensmittelindustrie.

Die Autoren Dr.-Ing. Günter Ullrich und Dipl.-Ing. Thomas Albrecht blicken zurück auf die Geschichte von FTS und werfen auch einen Blick in die Zukunft, was noch alles möglich sein wird.
Die 3. Auflage von „Fahrerlose Transportsysteme“ ist ein Nachschlagewerk für alle Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit intralogistischen Fragen beschäftigen oder FTS-Produkte bzw. FTS- Dienstleistungen anbieten, für Entwickler und Anwender der Service-Robotik und natürlich Studenten der Fachrichtung Logistik.

02

Bestellen

Hier haben Sie die Möglichkeit die FTS-Fibel zu bestellen:

Die dritte Auflage ist zum Jahreswechsel 2019/2020 erschienen.
Der Preis beträgt 59,99 € brutto als gebundenes Buch.
Die Kindle-Fassung kostet 46,99 € brutto

03

Inhalt

Geschichte des FTS
Technologische Standards
Anwendungsgebiete
Die Zukunft des FTS
Die ganzheitliche PLanung

Zielgruppen:

In den 1950er-Jahren wurde das Fahrerlose Transportsystem (FTS) erfunden, das sich bis heute zum probaten Organisationsmittel der modernen Intralogistik entwickelt hat. Es gibt praktisch keine Branche, die Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) nicht einsetzt oder zumindest einsetzen könnte. Von kleinen Anlagen mit wenigen oder sogar nur einem einzigen Fahrzeug bis hin zu Systemen mit deutlich über 100 Fahrzeugen ist alles möglich und auch schon realisiert worden. Nach langen Jahren der Zurückhaltung sind heute wieder die Unternehmen der Automobilindustrie die dominante Anwenderbranche, darüber hinaus setzen im Rahmen von Industrie 4.0-Konzepten aber auch viele weitere Firmen das FTS zur Optimierung ihrer Materialflüsse ein. Diese Fibel stellt dar, wie vielfältig die Anwendungen sind und welche technologischen Standards zur Verfügung stehen, ohne den Anspruch zu erheben, vollständig zu sein. Darüber hinaus dokumentieren wir die neuen Entwicklungen, die innovative Einsatzszenarien ermöglichen und zusätzliche attraktive Märkte erschließen. Die Zukunft hat mit der 4. FTS-Epoche längst begonnen …

Ein weiterer Schwerpunkt ist die ganzheitliche Planung solcher Systeme, die ausführlich mit allen Planungsschritten beschrieben wird. Hier findet der Leser nicht nur einen Fahrplan durch den Planungsprozess, sondern sicher auch zahlreiche weitere wertvolle Hinweise zum Ablauf eines FTS-Projekts.

Seit über 30 Jahren begleitet der VDI-Fachausschuss „Fahrerlose Transportsysteme“ die Branche. Er vereint heute ca. 40 Mitgliedsfirmen – aus diesem starken Netzwerk heraus entstand die europäische FTS-Community Forum-FTS, die engagierte Öffentlichkeitsarbeit und seit einigen Jahren mit einem kompetenten Team auch FTS-Planung und -Beratung betreibt. Allen Mitgliedern des Forum-FTS sei an dieser Stelle Danke gesagt, denn sie haben mit ihren Beiträgen diese Fibel erst möglich gemacht. Außerdem gilt der Dank dem Lektorat Maschinenbau des Springer Vieweg-Verlags für die nette und verständnisvolle Betreuung.

Die Fibel richtet sich an Fachleute und Praktiker der Intralogistik, die sich mit der Optimierung von Materialflüssen beschäftigen. Sie sind in nahezu allen Branchen der Industrie, in einigen Dienstleitungsunternehmen oder in Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen tätig. Aus unserer Arbeit als Planer und Berater wissen wir, dass es in der Praxis und in der Lehre Bedarf für eine zusammenfassende Darstellung unseres Themas gibt. Wir haben uns um eine objektive Sichtweise, eine moderate fachliche Tiefe sowie eine klare und verständliche Sprache bemüht.

Die vorliegende 3. Auflage wurde gänzlich überarbeitet, etwas anders strukturiert und trägt den rasanten Entwicklungen in der Technik und den Märkten Rechnung. Erstmals ist
Dipl.-Ing. Thomas Albrecht als Co-Autor mit dabei. Er arbeitet seit fast 30 Jahren beim Fraunhofer IML in Dortmund als FTS-Fachmann und ist in der Branche als verlässlicher und neutraler Kompetenzträger bekannt. Möge die überarbeitete Fibel ihren Beitrag dazu leisten, dass Fahrerlose Transportsysteme entsprechend ihren Möglichkeiten eingesetzt und in Zukunft noch leistungsfähiger werden.


Günter Ullrich & Thomas Albrecht

ca. 290 Seiten
Verlag: Springer Vieweg
Auflage: 3 (Dezember 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-658-27471-9

04

Autoren

Thomas Albrecht (l.) und Günter Ullrich

Dr.-Ing. Günter Ullrich

Günter Ullrich wurde 1959 in Oberhausen geboren und studierte allgemeinen Maschinenbau an der Universität Duisburg. Dort arbeitete er zunächst als Student, dann als wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet Fertigungstechnik von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Elbracht, der mit seiner Berufung das Thema FTS und Robotik von seinem früheren Arbeitgeber, der Jungheinrich AG mitbrachte.1 Dr. Ullrich beschäftigte sich in seiner Universitätszeit wissenschaftlich mit dem FTS und mobilen Robotern. 1986 gründete Prof. Elbracht den VDI Fachausschuss FTS, Dr. Ullrich war Gründungsmitglied und leitet den Kreis seit 2006.
Dr. Ullrich war nach seiner Zeit an der Universität Geschäftsführer bei zwei Unternehmen, die weltweit FTS und fördertechnische Anlagen planten und vertrieben.
Seit 2002 ist Dr. Ullrich selbstständiger FTS-Planer und -Berater in der Intralogistik. Er leitet den VDI-Fachausschuss FTS und hat 2006 das Forum-FTS gegründet. Heute ist das Forum-FTS als eine feste Größe in der FTS-Welt bekannt und setzt sich als Interessensgemeinschaft der FTS-Branche für ein ehrliches Image des FTS und erfolgreiche FTS-Projekte ein. Mit sieben fachkompetenten Kollegen arbeitet das Forum-FTS sehr erfolgreich planend und beratend in erster Linie für FTS-Anwender, aber auch für Unternehmen, die in der FTS-Branche als Anbieter für Systeme, Komponenten oder Dienstleistungen auftreten (wollen). Dr. Ullrich schrieb ca. 150 Fachbeiträge zum Thema FTS / mobile Robotik.

Dipl.-Ing. Thomas Albrecht

Thomas Albrecht wurde 1964 in Soest geboren und studierte an der TU Dortmund Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik. Bereits während des Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (das damals noch Fraunhofer-Institut für Transporttechnik und Warendistribution ITW hieß) an Aufgabenstellungen aus der Automatisierungstechnik und an Robotersteuerungen. Nach dem Abschluss des Studiums wurde er 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer IML und beschäftigt sich seit dieser Zeit mit allen Aspekten der Fahrerlosen Transportsysteme: zunächst in der Softwareentwicklung für Fahrzeugsteuerung und Tools zur Fahrkursprogrammierung, dann in der Entwicklung von Navigationssystemen für FTF, später als Projektleiter in zahlreichen FTF-Entwicklungsprojekten, als Planer und Berater in FTS-Projekten im In- und Ausland, als Referent auf Fachtagungen und Messen, als langjähriges aktives Mitglied im VDI Fachausschuss FTS und nicht zuletzt als Organisator der FTS-Fachtagung, die seit 2012 in Dortmund am Fraunhofer IML stattfindet.
Thomas Albrecht ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Mit-Inhaber mehrerer Patente zu Navigationsverfahren und weiteren innovativen Lösungen im Umfeld von FTS.

05

English

AGVS Primer

This professional book provides a comprehensive overview of the modern organisational tool of intralogistics. Automated Guided Vehicle Systems (AGV Systems) are floor-based systems that are used internally inside and/or outside of buildings. Since the mid-1990s, AGV Systems have successfully penetrated almost all sectors of industry and many public areas, such as hospitals. The technological standards of all AGV-relevant components and functions are explained and numerous practical examples, e.g. from the automotive, electrical and food industries, are presented. Another focus is the practical planning of such intralogistics systems based on the VDI guidelines, including hints and tips for successful project management when introducing an AGV System. This edition has been completely revised, restructured and reflects the rapid developments in technology and markets.

This book is the translation of the 3nd edition of the AGVS Primer.

Order

Ullrich, G.; Albrecht, T.:
Automated Guided Vehicle Systems
A Guide – With Practical Applications -About The Technology
– For Planning

Springer Vieweg Wiesbaden
ISBN 978-3-658-35386-5
ISBN 978-3-658-35387-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-35387-2
Published: Dezember 2022